Erklärung / Ergänzung
zu den FFC-Wettbewerbsbedingungen
Foto |
||
zum Seitenanfang
||
1) Teilnahme
Sind pro Jahr 2 Halbjahreswettbewerbe vorgesehen, so kann jeder
Autor zu allen Wettbewerbsgruppen Digitalbilder, Papierbilder, Dias, Serien,
Tonbildschauen, Diaporamen, Filme und Videos einreichen :
|
SW |
Farbbild |
Dia |
Serien* |
Filme /
Videos |
1.
Halbjahr |
2 |
2 |
2 |
beliebig |
beliebig |
2.
Halbjahr |
2 |
2 |
2 |
beliebig |
beliebig |
* Serien können sowohl Fotos
in SW und Farbe, oder auch Dias, eine Tonbildschau / Diaporama
sein.
Bei Einzelbildern (SW, Farbe,
Dias) sind je Serie maximal 10 Stück zulässig.
Eine Tonbildschau, oder Diaporama sollte eine Laufzeit von 10
Minuten nicht überschreiten.
SW- und Farbbildserien können auch auf Tafeln präsentiert
werden mit einer maximalen Größe von 50 x 70 cm.
Pro Serie können 3 Tafeln verwendet werden, auf denen auch mehr
als 10 Bilder sein können, sofern es die Gestaltung zulässt.
Ob es sinnvoll ist sich an
allen Wettbewerbssparten zu beteiligen oder nicht, darüber gibt
die Anleitung
Tipps für
neue Mitglieder Auskunft.
2) Abgabe der Bilder
Alle Bilder Dias, Serien,
Tonbildschauen und Diaporamen sind mit dem Vor- und Zunamen zu
beschriften.
Auch auf den Diakästen, Filmspulen und auf den Taschen für die
Bilder sollte der Name vermerkt sein, um sicherzustellen, dass auch die Behältnisse dem Auto r wieder zurückgegeben werden
können.
3) Kennzeichnung der Bilder
Den Namen und den Titel des
Bildes bei aufrechtstehendem Bild auf der Rückseite unten links
anbringen, um sicherzustellen, dass Hoch- und Querformat auch
nicht verwechselt werden.
4) Kennzeichnung der Dias
Roter Punkt unten links, bei
aufrechtstehendem und seitenrichtigem Bild, sowie Bildtitel und
Name des Autors.
Alle Beschriftungen und Markierungen mit wasserfestem
Filzschreiber markieren (keine Klebepunkte, oder Klebestreifen
verwenden).
5) Kennzeichnung Serien
Serien sind zusätzlich in der
richtigen Reihenfolge mit einer fortlaufenden Nummer zu versehen.
Tonbildschauen und Diaporamen sind zusätzlich nach besonderer
Vorschrift zu kennzeichnen (siehe Tonbildschauen und Diaporamen).
-/-
 |
Tipps für neue Mitglieder |
||
zum Seitenanfang
||
Wir, der FFC-Ketsch e.V.
führen jährlich Wettbewerbe durch, je nach Interessenlage der
Mitglieder entweder Quartals-, oder Halbjahreswettbewerbe.
Derzeit werden zwei
Halbjahreswettbewerbe durchgeführt, in den Sparten:
1. Halbjahr: Zu einem bestimmten Thema
2. Halbjahr: zu einem bestimmten Thema
a) Schwarzweißbild
b) Farbbild
c) Color - Dia
d) Serien und Tonbildschauen /
Diaporamen
e) Film / Video
Diese Clubwettbewerbe dienen
dazu, die Aktivitäten der Mitglieder auf allen Gebieten der
Fotografie, Film und Video zu erhöhen, den Mitgliedern einen
Vergleichsmaßstab zu bieten und eine gewisse Auswahl zu treffen
für Wettbewerbe, wie Bezirks-, Landes- und Bundesfoto- und
Diaschauen, sowie Regional-, Landes- und Bundesfilm- /
Videowettbewerbe.
Bei unseren vereinsinternen
Wettbewerben geht es nicht darum, mit aller Gewalt einen Preis zu
erringen, sondern darum, dass jeder sich von den Bildern, Filmen
und Videos anderer etwas abschauen kann, um selbst eine Auswahl
für seine Wettbewerbsbilder / Film e / Videos zu treffen, oder
sich Anregungen holen kann für weitere fotografische und
filmerische Aktivitäten.
Willst Du Dich an den
Wettbewerben beteiligen, so gilt es einiges zu beachten :
Es ist bestimmt falsch, wenn
sich ein Anfänger an mehreren, oder allen Sparten beteiligt.
Besser ist es, wenn man sich auf ein Gebiet, das gut beherrscht
wird, beschränkt.
Wichtig ist auch, dass in der
Sparte in der man sich beteiligt, jeweils die volle mögliche
Anzahl von Schwarzweißbildern / Dias, oder Farbbilder abgegeben
werden. (z.Zt. bei Schwarzweiß- und Farbbildern, Dias und Serien
je 2 Werke pro Autor und Halbjahreswettbewerb, da hier die
erreichte Punktezahl jedes abgegebenen Bildes / Dias am
Jahresende addiert wird.
Bei Filmen und Videos ist die
Anzahl unbegrenzt.
Die Punktezahl mehrerer Serien,
Tonbildschauen, Diaporamen, oder Filmen / Videos eines Autors,
werden jedoch nicht addiert. Hier besteht die Chance mit einem
einzigen Werk einen guten vorderen Platz zu belegen.
Clubwettbewerbe :
Bilder, Dias, Serien,
Tonbildschauen, Diaporamen, Filme und Videos dürfen nur einmal
zu unseren Clubwettbewerben eingereicht werden.
Das heißt, dass wenn ein Bild, Dia, Serie, Tonbildschau,
Diaporama, Film oder Video schon mal zu einem Clubwettbewerb
eingereicht wurde, dann darf es bei zukünftigen Clubwettbewerben
nicht noch einmal eingereicht werden.
Externe Wettbewerbe :
Das gleiche gilt auch für
Wettbewerbe des DVF, d.h. wurde ein Bild, Dia, Serie,
Tonbildschau, Diaporama einmal bei einer Bezirksfotoschau / Bezirksdiaschau
(Landesfotoschau / Landesdiaschau) angenommen ,
so kann diese nur zu der nächsthöheren Wettbewerbsebene
eingereicht werde n, z.B.: zur Landesfotoschau / Landesdiaschau (Bundesfotoschau /
Bundesdiaschau). *
Bei Filmen und Videos ist die
Durchlaufreihenfolge : Club-, Regional-, Landes- und
Bundeswettbewerbe.
Bei Bezirks- / Landes- und Bundesfotoschauen /
-diaschauen gilt auch, dass ein Dia das
angenommen wurde, nicht nochmals als Papierbild (oder auch
umgekehrt) zu der selben Wettbewerbsebene eingereicht werden
darf.
Möglich ist allerdings, dass ein Dia (Papierbild) zu einer
Landesdiaschau (Landesfotoschau)
eingereicht und angenommen wurde und dann zu nächsthöheren
Wettbewerbsebene als Papierbild (Dia) zu einer Bundesfotoschau (Bundesdiaschau) eingereicht wird.
*
Bilder /
Dias die zwar zu einem Wettbewerb eingereicht, aber nicht
angenommen wurden, können ohne weiteres bei dem nächsten
Wettbewerb wieder eingereicht werden.
Um Missverständnisse zu
vermeiden, sollten die Autoren, die sich an Wettbewerben
beteiligen, auf der Rückseite der Bilder, oder auf dem Diarahmen
Vermerke anbringen, bei welchem Wettbewerb das Bild / Dia schon
erfolgreich teilgenommen hat.
Auch kann eine Liste / Kartei mit entsprechenden Vermerken sehr aufschlussreich sein.
Nicht
gewinnen, sondern mitmachen heißt die Devise
Jurierungssystem
des FFC-Ketsch
FOTO |
||
zum Seitenanfang ||
Die FFC-Clubwettbewerbe werden
in der Regel von Mitgliedern befreundeter Fotoclubs juriert.
Das hier vorgestellte
Jurierungs- / Punktesystem hat sich seit vielen Jahren bewährt.
In einer Sparte (z.B.
Schwarzweißfoto) jurieren immer 3 Juroren.
Jeder Juror erhält einen Jurierungsbogen, der folgende
Punktevergaben vorgibt :
Bewertungskriterium |
mögliche Punktevergabe |
Technische Qualität |
0 bis 4 Punkte |
Bildaufbau |
0 bis 4 Punkte |
Bildidee / Bildaussage |
1 bis 8 Punkte |
Jeder Juror muss also jedem
Bild mindestens 1 Punkt und kann maximal 16 Punkte vergeben.
Dieses System hat den Vorteil, dass auch Fotofreunde jurieren können, die mit Jurierungen noch
nicht so geübt sind, da wohl jeder Amateurfotograf zumindest die
technische Qualität eines Bildes sicher beurteilen kann. Auch
die Bewertung des Bildaufbaus ist in den meisten Fällen kein
großes Problem und wird vom Juror sicher erfasst.
Somit ist sichergestellt, dass zumindest 50 % vom Juror richtig
beurteilt wird.
Bei der Bildidee / Bildaussage kann es bei ungeübten / weniger
erfahrenen Fotoamateuren schon zu Meinungsverschiedenheiten
führen, insbesondere dann, wenn spezielle Vorlieben für
bestimmte Motivbereiche beim Juror vorliegen.
Wir haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass die Summe der drei
Juroren in den meisten Fällen zu einem guten Schnitt und somit
zu einer akzeptablen Bewertung führt.
Da die Diskussionen zum Thema
Jurierung schon so alt sind wie die Fotografie und
auch immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten führt, geben wir
vom FFC folgenden Tipp :
Wir als Amateurfotografen
sollten auch eine Jurierung nicht so bierernst nehmen, auch wenn
das eine und andere Bild mal nicht auf dem Platz landet wo der
Autor es gerne sehen würde.
Machen Sie es so
wie wir beim FFC : Akzeptieren Sie ganz einfach die Entscheidung
der Jury !!!
Bei der anschließenden
Diskussion mit den Juroren können Sie dann erfahren, wieso,
warum und weshalb.
Bilden Sie dann Ihre eigene Meinung, dann haben Sie mehr gelernt,
als bei einer sinnlosen Diskussion über die Richtigkeit der
Jurierung.
Denn eines sollte bei jedem
Amateurfotografen im Vordergrund stehen : Die Fotos sollten in
erster Linie ihm selbst gefallen und Spaß bereiten und nicht nur
anderen und erst recht nicht nur einer Jury.
Nur so wird Ihnen die Fotografie über lange Jahre Freude
bereiten und somit eine schöne Freizeitbeschäftigung sein.
||
zum Seitenanfang
||
Das hier vorgestellte
Wettbewerbssystem dürfen
Sie selbstverständlich auch für Ihren Club übernehmen und wir würden uns freuen, wenn Sie
ebenfalls so gute Erfahrungen damit machen würden, wie wir vom
FFC und einige mit uns befreundete Clubs, die ebenfalls mit
diesem System gut zurecht kommen.
Übrigens eignet sich dieses
System auch hervorragend um Clubmitglieder für die
Bildbeurteilung / Jurierung zu schulen, oder ganz einfach mal
einen besonderen Vereinsabend zu gestalten, indem ca. 10 bis 15
Bilder ausgelegt werden und jeder der Anwesenden darf jurieren.
Schon diese Beschäftigung aktiviert die Mitglieder
ungemein und zwingt dazu sich mit jedem Bild auseinander zusetzen.
Wettbewerbsthemen
Auf der Seite
Wettbewerbsthemen
haben
wir eine größere Anzahl
von Themen zusammengetragen,
um Ihnen einige Anregungen zu geben, sofern Sie für Ihre
Clubwettbewerbe noch ein gutes Thema suchen sollten.
|